Ausgabe 02 | 2025

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

PFLEGE UND RECHT
Schwangere Auszubildende – Welche Regeln gelten?
Wird eine Auszubildende während der Ausbildung schwanger, muss man wissen, dass sie dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) unterfällt, was für Schwangere bestimmte Regelungen trifft. So muss sofort nach dem Bekanntwerden der Schwangerschaft eine sog. Gefährdungsbeurteilung vorgenommen werden. Gerade im Bereich der Pflege stellt sich in deren Rahmen die erste Frage, ob die Ausbildung überhaupt fortgesetzt werden kann – u. U. mit welchen Modifikationen?

PFLEGEPÄDAGOGISCHE HILFEN
Magazin-Spezial: Gewalt in der Pflege – ein Thema für die Praxisanleitung
Es gibt seit vielen Jahren Bemühungen, das Thema Gewalt in der Pflege aus dem Tabubereich herauszuholen Inzwischen hat sich zumindest in Sozial- und Pflegewissenschaft die Erkenntnis durchgesetzt, dass (auch) in der Pflege Gewalt ein sehr häufig verbreitetes Phänomen ist, das sowohl die pflegebedürftigen Menschen als auch die an der Versorgung beteiligten Personen betrifft.

ANLEITEN UND BEURTEILEN
Lernen im House of Horrors
Im interaktiven gemeinschaftlichen Lernen des Room of Horrors kommen pädagogische, psychologische und soziologische Ansätze zur Anwendung. Lernende können in Interaktion mit anderen sein und erleben somit Inhalte kooperativen Lernens. Dieses Gruppenlernen, welches im „Room of Horror“ eingesetzt wird, trägt dazu bei, die Beziehungen untereinander zu stärken.

ARBEITSHILFEN

  • Room of Horror

Hinschauen

Liebe Leserinnen und Leser,

Gewalt in der Pflege ist ein Thema, das uns alle angeht – unabhängig davon, ob wir sie erleben, beobachten oder verhindern möchten. In dieser Spezialausgabe richten wir den Blick auf die unterschiedlichen Facetten von Gewalt im Pflegealltag. Unser Ziel ist es, das Thema sachlich, praxisnah und lösungsorientiert zu beleuchten.

Wir zeigen auf, wie Gewalt entstehen kann – sei es durch Überforderung, strukturelle Bedingungen oder fehlende Kommunikation. Gleichzeitig stellen wir praxiserprobte Strategien und Konzepte zur Prävention und Deeskalation vor. Unterschiedliche Betrachtungen auf die Gewaltentstehung geben Einblicke in alltägliche Herausforderungen und erfolgreiche Ansätze zur Konfliktdeeskalation.

Gerade in der Ausbildung ist es entscheidend, angehenden Pflegekräften einen bewussten Umgang mit dem Thema zu vermitteln. Wer frühzeitig lernt, Anzeichen von Gewalt zu erkennen, angemessen zu reagieren und eigene Grenzen zu reflektieren, kann im Berufsalltag sicher und professionell handeln. Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter tragen hier eine besondere Verantwortung, Sensibilität und Wissen an die nächste Generation weiterzugeben.

Neben diesem großen Themenkomplex beinhaltet die neueste Ausgabe noch ein wichtiges Update zum Mutterschutzrecht. Außerdem möchte ich Ihnen noch den Beitrag „House of Horrors“ wärmstens ans Herz legen.

Herzliche Grüße

Ihr Sebastian Albrecht
Redaktion „Die PraxisAnleitung“